|  |   | ||||||||||||||||
| 
 
 | |||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |||
| 2000 - 2009 Die Luftfahrt auf dem Butzweilerhof ist Geschichte | |||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||
| Erste
                Landung des Airbus A 380 in Köln | "Der Butzweilerhof muss ein Luftfahrt- museum werden." von H.J. Falkenstein | ||||||||||||||||||||||
| Strassenbennung am Butzweilerhof | Das Historische Luftfahrtarchiv Köln | ||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||
| 50 Jahre Bundesluftwaffe in Köln-Wahn | Tag der Luft- und Raumfahrt 2009 der Deutschen Luft- und Raumfahrt | ||||||||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | ||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|   Wenn Sie dieses Symbol anklicken, finden Sie weitere Informationen zu dem jeweiligen Tagesereignis. | Keine Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen. Quellenangaben können gerne bei mir erfragt werden. | |||||||||||||||||||
| Diese Chronik ist Eigentum von Werner Müller. Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. | ||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||
| 2003-07 | Die Mehrfachbeauftagung 
	  für ein stdtebauliches Planunsggutachten "Zukunft am Butzweilerhof" ist 
	  entschieden. Gewonnen hat das Team Goerdt + Schwarz. Danach wird ein 
	  Trichter von der Front der Flughafengebäude nach Nordwesten geführt. Der 
	  Rest des Areal wird verbaut. | |||||||||||||||||||
| 2005-12-31 | Als
              letzte militäische Streitkraft verläßt die Bundeswehr
              dem Butzweilerhof. Zu den letzten Einheiten gehört das Verteidigungsbereichkommando
              31 (VBK 31) sowie das  Feldjägerdienstkommando 3./252. | |||||||||||||||||||
| 2006-01-01 |  67
                Jahre nach Übernahme durch die Luftwaffe und Beginn des 2. Weltkrieges ist der Butzweilerhof wieder in ziviler Hand. Leider begann nun der endgültige Abstieg des Butzweilerhofs.  | |||||||||||||||||||
| Das Areal der ehemaligen Kaserne Butzweilerhof 
	  wird durch die SKI GmbH - eine Tochtergesellschaft der Stadtsparkasse 
	  Köln-Bonn - zw. Entwicklung des Areals gekauft. Geschäftsführer ist Helmut 
	  Raßfeld. | ||||||||||||||||||||
| 2006-10-31 | Nachdem der Eigentümer SKI GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer 
	  Helmut Raßfeld, vor Gericht auf Aberkennung des Denkmalschutz des 
	  historischen Rollfeld klagt, kommt es am 2006-10-31 zu einem Vergleich, 
	  worauf hin "nur" die Hälfte des Rollfeld den Denkmalschutz entzogen 
	  bekommt. Der Abriss erfolgt im Mai 2015 und April 2016. | |||||||||||||||||||
| 2007-00-00 | Das Gelände zwischen der ehemaligen 
	  Zufahrtsstraße zum Hauptportal und der Halle 2 wird mit Einfamilienhäusern 
	  bebaut. | |||||||||||||||||||
| 2004-00-00  | Der Unternehmer Hermann Josef Falkenstein - 
	  ehemaliger Luftwaffenhelfer an einer 2 cm-Flak am Butzweilerhof "Warum 
	  mussten wir mit 16 Jahren ein Flakgeschütz bedienen?" 
	  - entwirft ein Konzept 
	  "Der Butzweilerhof muss ein Luftfahrtmuseum 
	  werden". Das Konzept wird auch 
	  Herrn Helmut Raßfeld - Geschäftsführer der SKI GmbH  und ab 2015 (?) 
	  Geschäftsführer der Motorworld Köln - als Verkäufer des Areals 
	  vorgestellt. Trotz mehrmaliger Nachfrage durch Herrn Falkenstein lässt sich Herr Raßfeld 
	  verleugnen. Herr Falkenstein erhält nie eine Antwort zum Kaufpreis des 
	  denkmalgeschützten Areals. Das Konzept wurde auch an folgende Vertreter 
	  der Stadt Köln geschickt: - Oberbürgermeister der Stadt Köln Fritz 
	  Schramma - Minster für Städtebau, Kultur und Sport NRW Michael Vesper - 
	  Amt für Stadtentwicklung der Stadt Köln, Dezernent Klaus O. Fruhner - Amt 
	  für Stadtentwicklung der Stadt Köln, Dezernent Bernd Streitberger - 
	  Ortsbürgermeister Ehrenfeld Josef Wirges - Vorsitzender der 
	  CDU-Ratfraktion Herbert Gey - Vorsitzender der SPD-Ratfraktion Martin 
	  Börschel - Vorsitzender der FDP-Ratfraktion Ralph Sterck - Vorsitzender 
	  der Grünen-Ratfraktion Barbara Moritz - Stadtkonservator der Stadt Köln 
	  Dr. Ulrich Krings - Geschäftsführer des Flughafen Köln-Bonn Michael 
	  Garvens - Direktor des Rheinischen Archiv- und Museumsamtes Peter 
	  Joerissen | |||||||||||||||||||
| Werner Müller und Hans Burgwinkel stellen dem 
	  Geschäftsführer der SKI GmbH Helmut Raßfeld und ab 2015 Geschäftsführer der 
	  Motorworld Köln - das Konzept Technikmuseum Köln vor. Trotz mehrmaliger 
	  Nachfrage erhalten sie von Herrn Raßfeld keine Antwort bzgl. des Kaufpreis 
	  des Butzweilerhofs sowie der Kaufmodalitäten. | ||||||||||||||||||||
| 2007-11-28 | Die weltbekannte 
	  Fliegerin Elly Beinhorn verstirbt im hohen Alter von einhundert Jahren in 
	  Ottobrun. | |||||||||||||||||||
| 2009-07-04 | Der LVR nimmt den 
	  Butzweilerhof in sein Netzwerk Kultur mit der Begründung auf: "weil man 
	  damit die historische Bedeutung des Butzweilerhofs als regionales Kulturgut 
	  würdigen möchte". Oberbürgermeister Schramma begrüßte die Entscheidung: 
	  "Durch diese Entscheidung kann der Fortbestand dieser aus städtischer und 
	  verkehrspolitischer Sicht würdigen Kulturstätte nachhaltig gesichert 
	  werden." | |||||||||||||||||||
| 2009-08-05  | Als Ehrengast konnte der Kölner Oberbürgermeister Schramma begrüßt werden. Anmerkung: Bernhard Faßbender erklärte nach der Eröffnungsveranstaltung, dass dies der Auftakt einer langen Reihe von 100Jahre-Gedenkveranstaltungen zur Geschichte der Kölner Luftfahrt in den nächsten Jahrzehnten sein wird. | |||||||||||||||||||
| 2009-09-19  |  Tag der Luft- und Raumfahrt 2009 Aus Anlass des Tages der Luft- und Raumfahrt bei der Deutschen Luft und Raumfahrt in Köln-Porz landete das neue Flugzeug der Airbus-Werke der A 380 am Vorabend, nach einem Überflug über Köln, gegen 17:35 Uhr auf dem Flughafen "Konrad Adenauer" Köln-Wahn. | |||||||||||||||||||
| 2009-09-20 | 
	  
	  Tag der Luft- und Raumfahrt 2009 | |||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||
| Keine
                Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen. | Quellenangaben
                  können gerne bei mir erfragt werden. | |||||||||||||||||||
| Diese
                    Suntrop-Chronik ist Eigentum von Werner Müller. Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. | ||||||||||||||||||||