WALLPAPER
 
KONTAKT
 UPDATES
1900 > 1910 > 1920 > 1930 > 1940 > 1950 > 1960 >
1970 > 1980 > 1990 > 2000 > 2010 > 2020 > 2030 >
 
LINKS
 
     
 
     Der Ausbau des Butzweilerhofs von der Fliegerstation zum internationalen Flughafen

 
Einleitung Architektur Fluggäste Technik Eröffnung Neubau Märchen
   
Anlage Empfangshalle Flugzeughallen Verkehrsturm Verwaltung Vorfeld
  
Die Flugzeughallen
 

Zur Zeit der Übergabe durch die Royal Air Force verfügte der Butzweilerhof über fünf Flugzeughallen. Die ehemalige Werft - eine Reparaturhalle, wurde sehr schnell abgerissen da sie für die neuen größeren Passagierflugzeuge viel zu klein war.
Die Halle II zur Empfangshalle für Passagiere ausgebaut wurde.
Somit blieben nur noch drei Hallen für Flugzeuge übrig. Die Halle I mit den Großbuchstaben "KÖLN" auf dem Dach wurde von den Sportfliegern genutzt.
 
Der Kölner Flughafen Butzweielrhof 1925 oder 1926
Grafik  Flughafen Köln Butzweilerhof 1926
 


      
Werft
 
Um Flugzeuge der Fliegerstation zu reparieren wurde zwischen den Hallen I und II, etwas zurück gesetzt, eine Flugzeugwerft erbaut.
Neben der Haupthalle gab es an den Seiten Werkstätten für Motoren sowie Holzverarbeitung. Diese Werft war für die Einsitzer bis ca. 1920 ausreichend. Für die neuen größeren Passagierflugzeugen und der damit verbundenen größeren Flügelspannweite war diese Halle zu klein. Aus diesem Grund wurde sie für den neuen Flughafen nicht in Betracht gezogen und im Rahmen des Umbaus niedergelegt. 
 
 Werft Fliegerstation Köln Butzweilerhof 1912
Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 Werft 
Bild rechts:
Noch vor der Einweihung des neuen Kölner Flughafens war die alte preussische Flugzeugwerftt abgebrochen.





Ganz rechts in der Ecke die letzten Reste des Bauernhofs Butzweiler Hof, hier das Wohnhaus.
 Werft Fliegerstation Köln Butzweilerhof 1912 Rohbau


Flughafen Köln Butzweilerhof 1926
Da die ehemalige Werft, die eigentlich für die einsitzigen Kampfflugzeuge des Preußischen Heeres erbaut wurde, für die neuen größeren Kampfflugzeuge zu klein war, wurde sie abgerissen. Auch die Lage zwischen den beiden Flugzeughallen mit Zuschauertribüne und Sportflugzeugbereich, war sehr ungünstig. Auch wurde des Platz für Parkplätze für Automobile der Fluggäste benötigt.
Aus diesem Grund wurde die ehemalige Riesenflugzeughalle, die vor dem Juni 1916 für die Riesenflugzeuge erbaut wurde, zu einer Werft für Passagierflugzeuge umgebaut. Diese Halle lag an der alten Escher Straße an der Nordseite des Platzes. Aus der R(iesenflugzeug)-Halle wurde nun die R(eparatur)-Halle.
Die Halle wurde 1937, ein Jahr nach Inbetriebnahme der neuen Anlage, abgerissen, da sie in der nördlichen Einfugschneise des Flughafens lag.

R-Halle des Flughafen Köln Butzweilerhof


      
Halle I
 
Köln hatte bis 1980 eine sehr aktive und talentierte Luftsportszene. In der Zeit des Zivilflughafens wurde die Halle I als Unterstellhalle für Sportflugzeuge genutzt.
 
Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 Blick von der Besucherterasse entlang der Flugzeughallen
Blick von der Terasse des Cafes auf den Bereich vor den Hallen I und II wo die Sportflieger ihre Flugzeuge unterstellten.
 
 
Fliegerstation Cöln Butzweilerhof 1913 Flugzeughalle
Blick um 1913 in eine der beiden Flugzeughallen.
 
 






      
Halle II
 
Ebenso wie die Halle I war auch die Halle II nur als Flugzeughalle erbaut worden. Mit dem Ausbau zum Flughafen wurde der nördliche Teil zum Empfangsgebäude umgebaut. Neben einem Ticketschalter und Büros gab es ein Restaurant und eine Terasse, von der man aus den Flugbetrieb beobachten konnte.
  
Auf Grund der vielen Funktionen finden Sie Informationen zu dieser Halle im Unterkapitel "Empfangshalle".
 
 
 















Halle II des Flughafen Köln Butzweilerhof Tag der Luftwaffe
Bitte bewegen Sie den Cursor über das Bild um den früheren Verlauf der Halle II bzw den Standort des altem Empfangsbereichs zu sehen.

Wie auf diesem Foto zu sehen ist, bestanden die Zwischenwände der Halle aus Nut- und Federbrettern.
Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 Büro Meyer 
 
 


 


      
Halle IV
 
Halle IV Flughafen Köln Butzweilerhof
Bitte bewegen Sie den Cursor über das Foto um den ursprünglichen Standort der Halle IV zu sehen.
Die schräg stehende Halle hatte die Nummer III. Diese Halle hatte die gleiche Bauweise wie die Hallen I und II. Die Halle wurde aber im Rahmen der Erweiterung des Butzweilerhofs nicht mehr aufgebaut
Die Halle IV wurde auch um 1913 gebaut. Allerdings lag der erste Standort auf Höhe der Nordecke der Halle II. Das das Flugfeld schnell zu klein wurde, verlegte man die Halle IV weiter nach Norden an den Alten Escher Weg.

Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 Otto Könnecke "Germania"
Tor der Halle IV. Hier wird die Caspar C 32 "Germania" von Otto Könnecke aus der Halle gerollt. Mehr Informationen zum Amerikaflug von Otto Könnecke finden Sie im Kapitel "Otto Könnecke der Atlantikflieger".





      
Die R-Halle

Im 1. Weltkrieg wurde neben Berlin Döberitz auch für die Fliegerstation Cöln die Aufstellung einer Riesenflugzeugabteilung geplant. Für diesen Zweck wurde bis Juni 1916, im Norden der Anlage, eine Riesenflugzeughalle, gebaut. Die Halle war wahrscheinlich die größte Flugzeughalle in Europa. Die Riesenflugzeuge waren nur eine relativ kurze Zeit auf dem Butzweilerhof stationiert. Nachdem der Butzweilerhof als Verkehrsflughafen genutzt wurde, war man doch froh, diese Halle jetzt für die größeren Passagierflugzeuge als Reparaturhalle nutzen zu können.
 
Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 R-Halle mit Dornier-Merlur
   

Die Riesenflugzeughalle des Flughafens Köln Butzweilerhof . Im Hintergrund Köln Longerich



Die Riesenflugzeughalle wurde 1937 abgerissen, da sie bei schlechtem Wetter nur schwer zu erkennen war. Die Buchstaben des Namens "Köln" auf dem Dach der Halle hatten eine Höhe von ca. 7 Metern (s. u.).
Direkt neben der Riesenflugzeughalle lag der Mannschaftsstützpunkt Pesch. Dieser Stützpunkt wurde, wie so viele andere Befestigungen des Kölner Festungsrings, auch geschleift. Auf dem oberen Bild sind die Überreste der Befestigung links neben der Riesenflugzeughalle zu sehen. Im Hintergrund liegt Longerich. Der Stützpunkt wurde nach verlorenen 1. Weltkrieg gesprengt. Die Überreste liegen heute unter einer dicken Erdschicht verborgen auf dem Gelände des Coloneums.


   
Die Kfz-Hallen
 

Grafik Flughafen Köln Butzweilerhof 1926
Um die Kraftfahrzeuge der Fliegerstation Butzweilerhof unterstellen und auch reparieren zu können, wurde auf der Fliegerstation eine eigene Kfz-Haltte erbaut. Neben Garagen und Reparaturwerkstätten gab es auch Büroräume. 
 
Fliegerstation Cöln Butzweilerhof Luftbild
 
Die Kfz-Halle wurde bei einem Luftangriff der Britischen Royal Air Force am 24.12.1944 von einer Bomber in der Mitte getroffen. Die Halle wurde nach Übernahme der Royal Air Force repariert und wieder als Kfz-Halle genutzt. Nachdem die Halle zwei Weltkriege und vier Regierungen überlebt hatte, wurde sie als letztes Gebäude der Fliegerstation irgendwann nach 1959 abgerissen.
  


Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 Kfz-Halle







RAF station Cologne Butzweilerhof 1959
Das letzte Gebäude der preussischen Fliegerstation war die Kfz-Halle. Diese Kfz-Halle wurde 1959 noch in einem Übersichtsplan der Britischen Royal Air Force aufgeführt und wurde immer noch als Garage genutzt. Zu dieser Zeit trug die Halle die Gebäudenummer 79 mit der Bezeichnung "Garages, Civilian (8 cars)".
























Flughafen Köln Butzweilerhof 1926 Kfz-Halle
Die Kfz-Halle von Nord aus dem Flugzeug aus aufgenommen. Bitte beachten Sie auch die geparkten Automobile im Vordergrund.

















     
Zerstörung im 2. Weltkrieg
  
In einem Krieg ist es entscheidend die Lufthoheit zu erlangen um eigene Truppen vor Bombardements zu schützen oder im Hinterland des Feindes abzusetzen. Deshalb haben Flugplätze bzw. Flughäfen als Stützpunkt der gegnerischen Luftwaffe in jedem Krieg eine strategische Bedeutung. Aus diesem Grund wurden in Köln die Fleigerhorste Ostheim und Butzweilerhof immer wieder angegriffen. Der schwerste und letzte Angriff traf den Butzweilerhof am Heiligen Abend 1944. Durch diesen Angriff wurden die Hallen I und II des ersten Kölner Flughafens zum großen Teil zerstört.
Lesen Sie dazu bitte auch das Kapitel "Die Tragödie der Lancaster ND 388". 
 
Halle I
29. Oktober 1944
Letzte Luftaufnahme der intakten Halle I. Auf der Südseite fehlt die halbe Halle.
18. November 1944
Zwischen dem 29.10. und dem 18.11. traf eine Bombe die Halle I.
23. Dezember 1944
Eine Aufnahem vom 23.12. zeigt nur noch ein Trümmerfeld.
       
Halle II 
 
  19. November 1944
Noch steht die Halle II. Auf dem 1942 angebrannten nördlichen Teil wurde eine Baracke erbaut.
 
25. Dezember 1944
Nach dem Angriff war die Halle total zerstört. Auch die daneben liegende Kfz_Halle wurde beschädigt.
 
       
Halle IV
 
    2. März 1945
Die Halle IV war nach Kriegsende unbeschädigt.
 
       
Kfz-Halle
  
  23. Dezember 1944
 
25. Dezember 1944
 
 
Empfangshalle           Verkehrsturm
    
NACH OBEN