![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Copiloten der Kölner Luftfahrt |
![]() ![]() Diese Suntrop-Chonik ist die größte Chronik weltweit zur Luftfahrtgeschichte einer Stadt. Er war auch ein Modellbauer der Flugzeugmodelle von einzigartiger Qualität baute. Für das Luftfahrtmuseum Butzweilerhof erstellte er eine Bilddatenbank mit ca. 3500 Fotos. Ohne seine Arbeit hätte diese Seite nicht entstehen können. Die Chronik ist auf dieser Seite veröffentlicht. Somit hat er sich um die Aufarbeitung der Geschichte der Kölner Luftfahrt sehr verdient gemacht! Heribert Suntrop verstarb am 25. Januar 2016. |
![]() ![]() Herr Faßbender - in der Nähe des Butzweilerhofs wohnend - hat sich seit einer Jugend mit der Geschichte der Kölner Luftfahrt intensiv befaßt. Herr Faßbender hat sich um die Geschichte der Kölner Luftfahrt sehr verdient gemacht. Am 12. Mai 2015 verstarb Bernhard Faßbender. |
![]() Herr Hermann Josef Falkenstein, ehemaliger Kölner Luftwaffenhelfer am Butzweilerhof, erforscht die Geschichte der Kölner Luftwaffenhelfer. Diese Geschichte können Sie auf dieser Seite nachlesen. Dies dürften die am Besten dokumentierte Geschichte eines einzelnen Luftwaffenhelfers handeln. Lesen Sie hier seine Erlebnisse als Luftwaffenhelfer an einer 2 cm-Flak am Butzweilerhof „Warum mußten wir mit 16 Jahren Flakgeschütze bedienen?" Auch spendet er eines der hohen Seitenfenster in der Empfangshalle des Butzweilerhofs. In seiner Freizeit baute er ein Modell der Halle 1 und des Turms der Luftaufsicht. Seine letztes Modell ist ein Modell der Luftschiffhalle. |
![]() Erich Schröder hat über viele Jahren Bilder und Postkarten mit Motiven der Kölner Luftfahrt gesammelt. An dieser Stelle möchte ich mich bei ihm bedanken, dass ich seine Sammlung hier nutzen darf. Bitte beachten Sie dazu besonders die Bilder in den Kapiteln über die Kölner Luftschiffer. Durch seine fröhliche und zuverlässigen Art hat er viele Menschen gewinnen können. Mit Herrn Schröder ist ein Gentleman abgetreten. Am 20. Mai 2011 ist Herr Schröder zu seiner letzten großen Reise aufgebrochen. Diese Webseite werde ich in Erinnerung an ihn weiter vervollständigen. |
![]() ![]() Schon als kleiner Junge interessierte sich Ernst Schröder für Luftfahrt. Von seinem Zimmer in Mauenheim konnte er den Butzweilerhof sehen. Dazu gehörte in der Nacht zum 3. Mai 1937 auch das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg", das drei Tage später in Lakehurst explodierte Während des Krieges flog er eine Focke Wulf 190 A8 mit einer roten 19 als Kennnummer. Der Kommandeur erlaubt den Piloten, dass jeder eine persönliche Kennung auf die Maschinen malen durfte. So malte Ernst Schröder auf seine Maschine "Kölle Allaaf" mit dem Kölner Stadtwappen. Die Maschine ist ein sehr bekanntes Modell. Ernst Schröder gab uns wertvolle Informationen über den Butzweilerhof im Krieg. |
![]() Albert Grünberg war von 1927 bis 1939 bei der Polizeiflugwache auf dem Butzweilerhof als Luftpolizist eingesetzt. Anfang 1928 absolvierte er in Berlin eine Ausbildung zum Polizeifotografen und wurde damit der Dokumentarist für die polizeilichen und staatsanwaltlichen Ermittlungen - inbesondere auch bei besonderen Ereignissen auf dem Platz: bei Unfällen, Flugveranstaltungen, Katastrophen In dieser Eigenschaft war ihm das gesamte Flugplatzareal zugängig. Er machte hier interessante Nahaufnahmen von Flugzeugen, Personen und Gebäuden, die dem normalen Besucher verschlossen blieben. Durch ihn entstand eine einzigartige Fotodokumentation diese Zeit der Luftfahrt die Sie auf dieser Seite ansehen können. |
![]() Von Juni 1916 bis Oktober 1916 absolvierte Leutnant Werner Dittmann eine Ausbildung als Flugschüler auf der Fliegerstation Cöln Butzweilerhof. Während dieser Zeit fotografierte er die verschiedenen Schulmaschinen, aber auch das Leben in der Fliegerschule. Außerdem schrieb er ein Tagebuch über seine Erlebnisse an der Westfront. Während des 1. Weltkrieg fotografierte er seine Erlebnisse. Dadurch haben wir ein sehr genaues Bild des Lehrbetriebs an der Fliegerstation Cöln Butzweilerhof. Seine Bilder finden Sie im Kapitel: "Lt. Werner Dittmann Flugschüler auf dem Butz 1916 " |
![]() Colin served at Royal Air Force Butzweilerhof between 1958 and 1961. He worked in the Mechanical Transport Servicing Section and he has been able to provide some photographs that he took at the time. He has also given feedback on this website, using his quality analysis skills and is currently co-operating on a book about Butzweilerhof that is being prepared in England. Colin was the very last RAF person to see Butz before the final demolitions started, in December 2007. Hier seine Fotosammlung der RAF auf dem Butzweilerhof. |
![]() An dieser Stelle möchte ich mich für die freundliche und zuvorkommende Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Lufthansa Archivs bedanken. Durch Ihre Hilfe sind viele interessante Details aus der Geschichte der Kölner Luftfahrt bekannt geworden. Wesentliche Beiträge über den zivilen Luftverkehr auf dieser Seite verdanken wir der Archivarin der Lufthansa. |
![]() Von Herr Frings vom Firmenarchiv der Bayer AG wurde ich beim Einscannen der Fotos und Dokumente der Bayer-Ju tatkräftig und sehr freundlich unterstützt. Außerdem brachte er mich auch auf die sehr interessante Geschichte der unsichtbaren Flugzeuge des Kaisers. Für diese freundliche Mithilfe möchte ich mich hiermit noch einmal hezlich bedanken. |