|  |  | ||||||||||||||||
| 
 
 | |||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
| Zwangsarbeiterlager Flugplatz Butzweilerhof | |||||||||||||||||||||
| 
		Während
              des gesamten Krieges
              gab es in ganz Deutschland Zwangsarbeiterlager in denen Ausländer
        zur Arbeit gezwungen wurden. In Köln mußten die Zwangsarbeiter, die
              im Lager Longerich inhaftiert waren,  auf dem Militärflugplatz
              Butzweilerhof unter harter körperlicher Arbeit gefährliche Aufgaben
              erledigen. Dazu
              gehörte auch das Räumen von Bomben und das Auffüllen von Bombentrichtern.
              Aber auch das Öffnen von Kanistern mit Chemikalien durch die 
		künstlicher Nebel erzeugt wurde, war gefährlich, da diese Chemikalien 
		hochgiftig war. Mehr zu diesem dunklen Kapitel der Kölner Luftfahrtgeschichte erfolgt
              hier in Kürze. | |||||||||||||||||||||
| 
		Das
          Kriegsgefangenenlager hatte die Bezeichnung Zaunshof und war mit ca.
          100 russischen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen 
          belegt. Inhaber dieses Lagers waren die Eheleute Franz Hulbert. Auftraggeber
          für dieses Lager war einen Truppenteil der Wehrmacht. Um welchen Truppenteil
          es
          sich
          gehandelt
          hat, ist leider
        nicht bekannt.   Der Name leitet sich vom früheren Inhaber Franz Zaun ab. Das Denkmal steht vor dem Haus Lindweilerweg 94, 50739 Köln. | |||||||||||||||||||||
| 
		Mit vielem Dank an das  
		NS-Dokuzentrum | |||||||||||||||||||||
| 
		Der
          Text dieser Gedenktafel lautet: An dieser Stelle befand sich während der Zeit des Nationalsozialistischen Völkermordes eines von mindestens fünf Lagern in Longerich. Hier lebten unter menschenunwürdigen Bedingungen Kriegsgefangene sowie ausländische Frauen und Männer die Zwangsarbeit am Militärflughafen verrichten mußten. Wir wollen, dass diejeniegen, die unter uns Deutschen gelitten haben, niemals vergessen werden. Die Verantwortung für die Zukunft verlangt, aus der Vergangenheit zu lernen. Friedenszentrum Gartenstadt Nord, in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und der Firma Grund und Boden. Anno 1991 | |||||||||||||||||||||
| Sollten
              Sie Informationen zu diesem Lager haben, würde ich mich sehr
              freuen, wenn Sie sich mit mir in Verbindungen setzen würden.
              So können wir die Erinnerung lebendig halten und dafür
    sorgen, dass es nie wieder zu solchen Verbrechen kommt. | |||||||||||||||||||||
| Kontakt Werner Müller | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||